Unterkunft: Sie möchten eine UNTERKUNFT FÜR FLÜCHTLINGE melden?
Online-Formular für die Meldung einer Unterkunft für Flüchtlinge
Sachspenden und Dienstleistungsangebote: Sie möchten SACHSPENDEN UND DIENSTLEISTUNGSANGEBOTE FÜR FLÜCHTLINGE melden?
Online-Formular für die Meldung von Sachspenden und Dienstleistungsangeboten
Registrierung von Vertriebenen aus der Ukraine beim Landkreis Oldenburg
Der Landkreis Oldenburg weist darauf hin, dass es wichtig ist, dass sich ukrainische Flüchtlinge, die privat untergebracht sind, registrieren lassen. Für eine Terminvereinbarung klicken Sie bitte hier:
Online-Terminvereinbarung zur Registrierung von Vertriebenen aus der Ukraine
Außerdem weist der Landkreis Oldenburg darauf hin, dass eine offizielle Registrierung für die Vertriebenen notwendig ist um den Zugang zum Arbeitsmarkt zu erlangen, um eventuelle Hilfen in Anspruch nehmen zu können oder auch die Betreuung und/oder Beschulung der Kinder zu ermöglichen. Bei den Kindern muss beispielsweise vorab auch der Impfstatus in Bezug auf eine Masernschutzimpfung geprüft werden.
Weitere Informationen vom Landkreis Oldenburg erhalten Sie auf der nachfolgenden Internetseite "Unterstützung für ukrainische Flüchtlinge"
Gemeinde Dötlingen bittet um Unterstützung
Die Gemeinde Dötlingen bereitet sich auf die Ankunft von Kriegs-Vertriebenen aus der Ukraine vor. In diesem Zusammenhang bittet Bürgermeisterin Antje Oltmanns die Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Dötlingen um Unterstützung.
Nachdem die Vertriebenen registriert und in der Gemeinde Dötlingen angemeldet sind, leisten die Kolleginnen und Kollegen im Sozialamt die notwendige Unterstützung im finanziellen Bereich.
Für die Begleitung im Alltag stehen jedoch keine hinreichenden zeitlichen Kapazitäten zur Verfügung. Daher werden ehrenamtliche Helfer*innen gesucht, die sich in diesem Bereich einbringen möchten.
Alle neuen Mitbewohner*innen brauchen vielfältige Unterstützung. Für die Begleitung zu Behörden, bei Antragsstellungen und bei der Anmeldung von Kindern in Kindergarten und Schule wird Hilfe benötigt. Weiterhin kann eine Unterstützung erfolgen, indem man den Flüchtlingen die örtliche Infrastruktur zeigt und ihnen so eine erste Orientierung bietet. Dies können auch Begleitungen zum Einkauf oder Arzt sein.
In einem nächsten Schritt soll natürlich versucht werden, die Neuankömmlinge auch sozial in der Gemeinde Dötlingen zu integrieren. Hilfreich ist es in diesem Bereich, z.B. die Angebote der Jugendhäuser und der Sportvereine aufzuzeigen.
Gesucht werden auch Personen, die die ukrainische oder russische Sprache beherrschen und als Sprachmittler (Dolmetscher) bzw. für Sprachkurse eingesetzt werden können.
Auch im handwerklichen Bereich freut sich die Gemeinde Dötlingen über helfende Hände. Ob als Unterstützung bei der Besichtigung möglichen Unterkünfte oder für die Einrichtung und Unterhaltung der Wohnungen.
In der Gemeinde Dötlingen sind derzeit 13 Vertriebene aus der Ukraine gemeldet. Hinzu kommen noch 65 Flüchtlinge/Zugewanderte aus Afghanistan, Syrien, Pakistan, Irak, Libanon und Sudan, die schon länger in der Gemeinde Dötlingen wohnhaft sind. Auch diese Menschen dürfen wir nicht vergessen, denn auch sie benötigen unsere Hilfe!
Warum ist eine ehrenamtliche Unterstützung durch Bürger*innen der Gemeinde Dötlingen für die hier lebenden Flüchtlinge/Zugewanderten notwendig?
- Weil der Alltag zeigt, dass nur über Begegnung auf Augenhöhe eine Integration möglich ist,
- weil deutlich wird, dass etliche Fragen ohne zusätzliche Unterstützung offen bleiben,
- weil soziale Kontakte Ängste, Vorbehalte, Missverständnisse, Ärger u.v.m. abbauen,
- weil Lese-/Schulpaten im Sinne der Bildungsbeteiligung weiterhin sehr förderlich wären,
- weil auch z. B. durch Aufnahme einer Arbeit neue Formalitäten und Probleme auf die Zugewanderten zukommen….
Daher appelliert die Bürgermeisterin an die Bevölkerung und bittet um tatkräftige Hilfe, wie bereits zu Zeiten der ersten Flüchtlingswelle in 2015. Nur gemeinsam kann diese Herausforderung gemeistert werden.
Wer helfen möchte, wird gebeten, sich im Rathaus bei Frau Schäfer, Tel. 04432 950-141 (vormittags von 8 – 12 Uhr) oder per Mail an: ina.schaefer@doetlingen.de zu wenden. Zudem ist auch eine Registrierung auf der Startseite der Homepage vom Landkreis Oldenburg https://www.oldenburg-kreis.de/ möglich. Die Daten werden täglich vom Landkreis verarbeitet und den Gemeinden zur Verfügung gestellt. Neben einem ehrenamtlichen Engagement können hier auch Wohnungsangebote oder Sachspenden angemeldet werden.
Bürgermeisterin Oltmanns beabsichtigt, alle Personen, die sich für ein ehrenamtliches Engagement in der Gemeinde Dötlingen melden, zeitnah zu kontaktieren und zu einem Treffen einzuladen.
Solidarität der Bürgermeisterin und der Bürgermeister sowie des Landrates aus dem Landkreis Oldenburg für Frieden in Europa
Gemeinsam mit den Bürgermeistern der Mitgliedsgemeinden des Landkreises Oldenburg sowie dem Landrat des Landkreises Oldenburg zeigt Bürgermeisterin Oltmanns "Flagge" als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine vor dem Kreishaus.
Im gesamten Landkreis gibt es eine riesengroße Anteilnahme und Hilfebereitschaft der Bürgerinnen und Bürger. Auch in der Gemeinde Dötlingen sind die Angebote umfangreich und vielschichtig. Es haben sich schon viele Bürgerinnen und Bürger bei der Gemeindeverwaltung gemeldet und ihre Hilfe angeboten. Darüber freut sich die Gemeinde Dötlingen sehr und ist dankbar. Auch Vereine planen Aktionen, welche die Gemeinde selbstverständlich unterstützt.
Bei Fragen, Hilfsangeboten etc. können Interessierte gerne die Gemeindeverwaltung telefonisch unter 04432-950-0 oder per Mail gemeinde.doetlingen@doetlingen.de kontaktieren.
T-Shirt Aktion des TV Neerstedt als Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine
Die Arbeitsgemeinschaft Neerstedter Vereine (Freiwillige Feuerwehr Neerstedt, Schützenverein Neerstedt und TV Neerstedt) ist bestürzt und fassungslos über die aktuellen Geschehnisse in der Ukraine. Daher möchten sich die Vereine an der Hilfe für die Menschen in der Ukraine beteiligen.
Die gemeinsame Aktion steht unter dem Motto „Solidarität zeigen! Zeichen setzen! Jeder kann helfen!“
Seitens des TV Neerstedt wird ab sofort über den TVN-Fan-Shop ein T-Shirt angeboten. Sämtliche Gewinne aus diesem Verkauf werden anschließend gespendet.
Wer möchte, kann natürlich auch direkt und losgelöst vom Erwerb eines T-Shirts Geld für die Menschen in der Ukraine spenden. Hierzu ist seitens des TV Neerstedt ein Spendenkonto eingerichtet worden:
Turnverein Neerstedt
DE17 2806 6214 3611 2011 00
BIC: GENODEF1WDH
Stichwort: „Malteser Hilfe für Ukraine“
Sämtliche Spendengelder und Gewinne aus dem Verkauf der T-Shirts werden dem Malteser-Hilfsdienst in Wildeshausen übergeben, damit dieser zielgerichtet, den in der Ukraine leidenden bzw. vor dem Krieg fliehenden Menschen helfen kann.